 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kröchlendorff |
|
|
|
Der Schlosspark |
|
|
|
Der 7 ha große Schlosspark wurde nach Plänen von Peter J. Lenné gestaltet. Er lässt sich eigentlich nicht beschreiben - man muss ihn gesehehn haben ... |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Diese Aufnahme wurde nicht im Herbst, sondern im Frühjahr gemacht ... |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Schätze des Schlossparks ... |
|
|
|
 |
|
|
... und Exotik pur. Die charakteristisch geformten Blätter des Tulpenbaumes im Schlosspark. |
|
|
|
Ein Baum für den Schlosspark |
|
|
 |
|
|
Die jetzt mögliche Nutzung von Schloss und Schlosskirche für kirchliche und/oder standesamtliche Trauungen ist gleichzeitig der Beginn einer schönen neuen Tradition: "Ein Baum für den Schlosspark". Brautpaare, natürlich auch andere Jubilare und Initiatoren von Festveranstaltungen, können, als Zeichen des Beginns eines neuen Lebensabschnittes oder als bleibende Erinnerung an diesen besonderen Tag, einen Baum im Schlosspark pflanzen. Über die möglichen Baumarten, den geeigneten Standort, den Zeitpunkt der Pflanzung usw. berät gerne das Team von Schloss Kröchlendorff, welches auch die entsprechende Organisation und Vorbereitung sowie die weitere Pflege übernimmt. |
|
 |
|
|
Dass damit der doch arg überalterte Schlosspark verjüngt wird, ist natürlich ein überaus willkommener "Nebeneffekt". |
|
|
 |
|
|
Der am Park liegende Rosengarten. Ideal zum Ausspannen. Gleich daneben... |
|
|
|
 |
|
|
... der Laubengang. Von hier hat man einen tollen Blick auf den ... |
|
|
|
 |
|
|
... Seilgarten. Der Platz der Wahrheit. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Aber keine Angst: Oben geblieben ist noch keiner... Und der Spaß kommt mit Sicherheit nicht zu kurz. Übrigens, die Anlage wird regelmäßig vom TÜV überprüft. |
|
|
|
 |
|
|
Höher, als es aussieht ... |
|
|