Kröchlendorff?! Ja, ein Dorf mit zwei `f´. Ein kleiner Ort in der Uckermark. Klein? Sehr klein. Ca. 50 Einwohner, Tendenz: zur Zeit fallend. Wer sich Kröchlendorff nähert, muss zweimal hinsehen: Der Ort versteckt sich je nach Richtung hinter Bäumen, Alleen oder Wald. Diese idyllische Lage, die Umgebung und die historische Vergangenheit machen den Ort für viele Besucher so interessant. Das Dorf liegt abseits von viel befahrenen Strassen und ist deshalb ideal für Erholungs- und vor allem Ruhe Suchende. Kröchlendorff ist reich an historischen Ereignissen und ist eines der wenigen Orte Brandenburgs, die fast vollständig unter Denkmalschutz stehen. Leider wurde der Ort in den vergangenen 50 Jahren stiefmütterlich behandelt. Investitionen flossen vorwiegend in andere Dörfer. Das war äußerst nachteilig, hat aber jetzt den Vorteil, dass Kröchlendorff auch von den Segnungen sozialistischer Kultur und Architektur, wie z. B. nicht ins Dorfbild passende Wohnblöcke, verschont wurde. Durch diese Vernachlässigung ist aber die Bausubstanz an vielen alten Gebäuden marode und die jetzige Sanierung sehr kostenintensiv. Aber seit der Wende 1989 geht es Schritt für Schritt voran: Für das Schloss wurde ein neuer Nutzer gefunden: Es beherbergt jetzt die Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung, e. V., Outward Bound und macht den Ort so über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt. Auch für die Schlosskirche, jahrelang Verfall und Vandalismus preisgegeben, zeichnet sich ein Nutzungskonzept ab: Da sie nicht mehr in kirchlichem Besitz ist, wird sie nach der Sanierung und Rekonstruktion für gesellschaftliche und auch privaten Anlässen aller Art zur Verfügung stehen. Der Gutshof wird wieder landwirtschaftlich genutzt. Weitere überwiegend in Privatbesitz liegende Gebäude sind oder werden rekonstruiert und modernisiert. Nur die Dorfstrasse und die für Kröchlendorff charakteristischen niedrigen Feldsteinmauern warten noch auf eine Sanierung. |